Je nach Kalender, Zeitrechnung und religiösem Hintergrund gibt es verschiedene Termine, an denen der Neujahrsbeginn gefeiert wird.
Das islamische Neujahr, das sich nach dem Mondkalender richtet, beginnt verschiebt sich jedes Jahr um 10 bzw. 11 Tage nach vorne, da es sich nach dem islamischen Mondkalender mit nur 355 Tagen richtet. Es wird stets im 12. islamischen Mondmonat nach der großen Pilgerfahrt Hadsch und dem Opferfest (Eid al-Adha) am Ende des islamischen Mondjahres gefeiert. Das islamische Neujahr (1429 n.H.): fällt in diesem Jahr auf den 10. Januar 2008
Der Iran wie auch die Kurden im Irak und der Türkei feiern im. März zum Neujahr das so genannte Nouruzfest, das nicht deckungsgleich mit dem islamische Neujahr ist und auf dem Sonnenkalenders beruht, bzw. genau am Tag der Sommersonnenwende gefeiert wird.
Das chinesische, koreanische, vietnamesische und früher auch das japanische Neujahrsfest werden entsprechend dem lunisolaren Kalender zu Beginn des Frühjahrs gefeiert. Der Kalender richtet sich dabei mit Solarjahren und Mondmonaten sowohl nach dem Lauf der Sonne als auch nach dem Lauf des Mondes. Weil seit 1873 Japan dem Gregorianischen Kalender folgt, liegt der Neujahrstag ganz unspektakulär auf dem 1. Januar.
Die Chinesen feiern jedoch ihr Neujahrsfest nach der traditionellen Zeitrechnung am 7. Februar. Als einzigartig gilt das Neujahrsfest in Hongkong. Das Neujahr ist der wichtigste vietnamesische Feiertag. Am 'Fest des Ersten Morgens' (kurz Tết-Fest) besuchen Vietnamesen ihre Familie und die Tempel. Aufgrund der Tatsache, dass China und Vietnam in verschiedenen Zeitzonen liegen, fällt die Berechnung des Jahresbeginns teilweise unterschiedlich aus.
Auch Hindus und Juden haben im März bzw. September ihre eigenen Termine für das Neujahresfest. Schließlich gilt für einige orthodoxe Kirchen noch der Julianische Kalender. Zwar hat das keine Auswirkungen auf den Neujahrtermin, jedoch auf das Weihnachtsfest, das in Russland zum Beispiel im Januar also nach Silvester gefeiert wird.
|