Startseite   

Français       Español            عربي          Deutsch         English     

    Issue 21
    Issue 22
    Issue 23
    Issue 24
    Issue 25
    Issue 26
    Issue 27
    Issue 28
    Issue 29
    Issue 30
    Issue 31
    Issue 32
    Issue 33
    Issue 34
    Issue 35
    Issue 36
    Issue 37
    Issue 38

Beziehen Sie unseren KOSTENLOSEN Newsletter


Islamische Gartenbaukunst lockt Besucherstrِme in den Orientalische Garten in Berlin
03/11/2005

 

Die traditionelle islamische Gartenbaukunst im Berliner Naherholungsgebiet "Gنrten der Welt" ist ein Publikumsmagnet. Der "Orientalische Garten" lockt bereits kurz nach Erِffnung Zehntausende Neugierige an. Ariana Mirza beschreibt auf www.quantara.de ihre Eindrücke.

 

"Harmonisch" - so die Reaktion vieler Besucher auf den Orientalischen Garten in Berlin | "Das sieht hier aus wie im Mنrchenschloss" - "Quatsch, wie im Mنrchengarten". Die achtjنhrige Henriette und ihre Freundin Julia quietschen vor Vergnügen. Sie halten ihre Hنnde in die sprudelnden Wasserspiele, denen der orientalische Gartenhof "Riyad" den Beinamen "Garten der vier Strِme" verdankt.

 

Dass in der traditionellen islamischen Gartenbaukunst eine strenge geometrische und proportionale Ordnung herrscht, ist den Kindern noch nicht bewusst. Aber seine betِrende Wirkung verfehlt der Berliner "Riyad" auch bei den jüngsten Besuchern nicht.

 

Vier schmale Wasserlنufe unterteilen den von vier Mauern umfriedeten Innenhof. Einander spiegelnde Arkaden und Vestibüle fügen sich ebenso in die klar definierte Komposition ein wie die vier Felder, die das Zentrum der Oase mit Blütenpracht umgeben. Im Mittelpunkt des Gartens findet sich im hِlzernen Pavillon eine Brunnenschale, die stilisierte "Quelle" des Lebens.

 

"Himmlischer Garten" als Vorbild

 

Seine eigenen Inspirationsquellen fand der Architekt Kamel Louafi in der persisch-arabischen Interpretation des "dschanna", des im Koran beschriebenen "himmlischen Gartens".

 

Seit dem 7.Jahrhundert prÙ†gt diese Form des "Paradiesgartens" die islamische Gartenbautradition von Nordafrika bis Indien. In Europa zeugten bislang einzig die GÙ†rten der Alhambra in Spanien von solcher Baukunst. Die Anlagen in Granada stammen allerdings noch aus dem Mittelalter.

 

Wohl auch deshalb ist vielen Besuchern des Berliner "Riyads" gar nicht bewusst, dass es sich bei den ParadiesgÙ†rten keineswegs um eine "ausgestorbene Form" der islamischen Kultur handelt.

 

"Endlich etwas aus meiner Welt"

 

"Ich hنtte gedacht, so was kِnnen die heute gar nicht mehr so kunstvoll zustande bringen." Der 57-jنhrige Reinhard Jeda ist mit seiner Frau Hilde eher "zufنllig" in den Gartenhof geraten. Nun sucht er nach Parallelen zu seinem Bild von der islamischen Welt. "Ist ja auch mit Mauern vor Blicken geschützt, ein bisschen wie der Orient für uns Europنer". Frau Jeda hingegen hat beim Eintritt "ganz einfach eine himmlische Ruhe" verspürt.

 

Der junge Syrer Hammud (27) ist mit Freunden unterwegs. Er freut sich vor allem darüber, dass seine deutschen Begleiter im Orientalischen Garten "endlich einmal etwas aus meiner Welt zu sehen bekommen".

 

"Harmonisch!" Fragt man die unterschiedlichen Besucher danach, wie sie die Architektur des islamischen Gartens empfinden, so fÙ†llt fast immer dieses Wort. Der 15-jÙ†hrigen Claudia aus Zwickau hat einzig "die Blumenpracht in den GÙ†rten Tunesiens", die sie im Urlaub kennen lernte, etwas besser gefallen als die Bepflanzung in Berlin.

 

Dang Phan (16), ein Berliner vietnamesischer Herkunft, war noch nicht im Orient. Aber er hنlt die Architektur in ihrer ornamentalen Pracht gar für "klischeehaft orientalisch", "so idyllisch kann das doch nicht in echt aussehen."

 

Für Helena Siuts (52), die mit zwei Freundinnen unterwegs ist, besteht über die Authentizitنt der Baukunst kein Zweifel: "Ich lese gerade ein Buch über den Arzt Ibn Sina. Was vorher nur in meiner Vorstellung existierte, findet hier eine konkrete Form."

 

Ungewohnte deutsche Bauvorschriften

 

In Planung und Umsetzung ist der "Orientalische Garten" eine deutsch-arabische Koproduktion. Der komplette Entwurf stammt vom Architekten Kamel Louafi, der als gebürtiger Algerier in Berlin lebt. Deutsche Firmen übernahmen den Hochbau, die Wassertechnik, Pflaster- und Pflanzarbeiten.

 

Nur den Pfefferminztee oder arabischen Kaffee vermisst mancher Besucher | Für die kunstvollsten Bereiche des Gartens reisten marokkanische Handwerker nach Deutschland. Ob Relief- oder Fliesenarbeiten, Ornamente, wie dreidimensionale "Muquarnas", oder polygonale Arabesken, "Zillij" genannt, Malerei oder Kalligraphie: die arabischen Arbeiter gaben dem Garten sein unverwechselbares Antlitz.

"Dabei hatten die Handwerker sehr stark mit den ungewohnten deutschen Bauvorschriften zu kنmpfen", erzنhlt Kamel Louafi. So wurde beispielsweise anders gefugt, und selbst der Mِrtel bedurfte einer speziellen Frostschutzimprنgnierung.

 

Auch die Bepflanzung des Gartens musste auf Frostzeiten abgestimmt werden. "Und die Orangenbنume, die in Kübeln stehen, müssen im Winter leider ins Gewنchshaus." Mitteleuropنische Gegebenheiten, die die Besucher in Berlin nicht stِren.

 

Es ist eine ganz andere, "kleine Kritik", die im "Orientalischen Garten" hنufiger zu hِren ist. Nicht nur der Marrokaner Bachir Saad (32) und die Deutsche Nadja Fügert (30) vermissen eine Tasse duftenden Minztees oder bitteren, arabischen Kaffees. "Dann wنre alles perfekt."

Ariana Mirza

 

Back to main page

TCPH Ltd
Islamic Tourism
Unit 2B, 2nd Floor
289 Cricklewood Broadway
London NW2 6NX, UK
Tel: +44 (0) 20 8452 5244
Fax: +44 (0) 20 8452 5388
post@islamictourism.com

itmlondon@tcph.org

Back To Top

Copyright © A S Shakiry and TCPH Ltd.


 


View World Tourism Exhibitions

Islamic Tourism Prospects


Founded by Mr. A.S.Shakiry on 2011     -     Published by TCPH, London - U.K
TCPH Ltd
Islamic Tourism
Unit 2B, 2nd Floor
289 Cricklewood Broadway
London NW2 6NX, UK

Copyright © A S Shakiry and TCPH Ltd.
Tel: +44 (0) 20 8452 5244
Fax: +44 (0) 20 8452 5388
post@islamictourism.com