Startseite   

Français       Español            عربي          Deutsch         English     

    Issue 21
    Issue 22
    Issue 23
    Issue 24
    Issue 25
    Issue 26
    Issue 27
    Issue 28
    Issue 29
    Issue 30
    Issue 31
    Issue 32
    Issue 33
    Issue 34
    Issue 35
    Issue 36
    Issue 37
    Issue 38

Beziehen Sie unseren KOSTENLOSEN Newsletter


Amine Maalouf Ein Nomade zwischen Orient und Okzident
06/12/2005

 

(www.qantara.de) Amin Maalouf gilt hierzulande als anerkannter Spezialist für Fragen der arabischen Welt und der Beziehungen zwischen Okzident und dem Nahen Osten

 

Sein neues Buch "Die Spur des Patriarchen" ist ein wahrlich seltsames Ding. Ein Zwitter. Einerseits eine Hommage an die Dichter, Denker, Lehrer und Aufklنrer der Familie Maalouf im Libanon des 19. und 20. Jahrhunderts. Besonders an den eigensinnigen und feinen Botros, Direktor einer Schule für Kinder aller Religionen in den Bergen Libanons.

 

Andererseits ist dieses Buch ein Zeugnis der Distanz zu eben dieser Familie. Zwar hat Amin Maalouf jahrelang in aller Welt nach ihren Spuren geforscht, kofferweise halbwegs zerfallene Briefe und Gedichte in Schulheften entziffert, in schimmligen libanesischen Dorfhütten genنchtigt, nur weil dort einst Onkel Botros wohnte, aber eine richtige Zuneigung wollte sich offenbar nicht einstellen.

 

"In der Literatur ist meine Familie für mich Heimat, aber in der Realitنt meiner Existenz ist sie kein bestimmender Faktor", so der 1949 im Libanon geborene Maalouf, der seit 1976 als Journalist und Schriftsteller in Paris lebt.

 

"Ich gehِre nicht wirklich einer Familie an. Ich mag die Idee dieser Familie, die in alle Welt verstreut lebt. Eine Idee, die mir intellektuell und emotional gut gefنllt, aber ich fühle mich ihr nicht zugehِrig. Ich bleibe den groكen Zusammenkünften der Familie lieber fern. Es bleibt für mich ein eher anekdotisches Phنnomen. Es hat einen kleinen Platz in meiner Vision der Dinge, mehr aber auch nicht."

Schwere Lektüre

Schon auf der ersten Seite seiner Familienchronik gibt Maalouf den Ton vor: ‚Ein Baum braucht Wurzeln, der Mensch nicht. Der Mensch hat Füكe, damit er gehen kann.' Amin Maalouf ist gegangen. Kurz nach Beginn des libanesischen Bürgerkriegs zog er mit seiner Frau und den drei Kindern von Beirut nach Paris.

 

"Die Spur des Patriarchen" ist schwere Lektüre, sie leidet unter der Leidenschaftslosigkeit, mit der ein eigentlich begnadeter Geschichtenerzنhler die betrachtet, von denen er abstammt. Vielleicht auch unter der Distanziertheit eines Autors, der eigentlich keiner Gemeinschaft angehِren mِchte.

 

"Ich schaffe es einfach nicht, eine Gesellschaft zu betrachten mit ihren Kungeleien, ihren Spielen, ihren faulen Kompromissen und dann zu sagen: Was ist schon dabei? So sind die Leute eben! Nein, ich kann das nicht akzeptieren", bekennt der 56-Jنhrige. "Also habe ich immer den Hang dazu, lieber auكerhalb zu bleiben. Das ist kein schِnes Gefühl. Es schmerzt.

 

"Manchmal habe ich den Wunsch, mich eins zu fühlen mit der Mehrheit, ich habe Lust, mittendrin zu sein. Aber ich weiك, dass es so einen Moment für mich nie geben wird. Also bleibe ich ein Fremder - überall - in Europa, und wenn ich zurückkehren würde in den Libanon, wنre ich dort ebenfalls ein Fremder.

 

"Ich versuche damit klarzukommen, indem ich mir sage: Wir leben in einer Welt, in der jeder Mensch sich letztlich als Fremder fühlt, als Angehِriger seiner eigenen Minoritنt. Und einer, der beschlieكt, als Schriftsteller zu leben, ist allemal auكen vor. Deshalb ist die Literatur heute für mich eigentlich die einzige Heimat, die ich habe."

 

Graben zwischen den Kulturen

 

Amin Maalouf war Chefredakteur der libanesischen Wochenzeitschrift Al-Nahar International sowie des Magazins Jeune Afrique; wÙ†hrend des Vietnamkriegs und der Islamischen Revolution arbeitete er als Kriegsbericht-erstatter.

 

Amin Maalouf gilt hierzulande als anerkannter Spezialist für Fragen der arabischen Welt und der Beziehungen zwischen Okzident und dem Nahen Osten. Die seit mehr als zehn Tage andauernden Krawalle junger Maghrebiner in franzِsischen Vorstنdten sind seiner Meinung nach eine Folge des sich stنndig vertiefenden Grabens zwischen den Kulturen.

 

Gemeint ist die Kluft zwischen denen, die eine Chance haben und denen, die sich auf dem Abstellgleis der Gesellschaft sehen. Jeder Dritte in den franzِsischen Vorstنdten unter 25 ist ohne Arbeit.

 

Aber - so Maalouf - es gibt auch eine global antiwestliche Dimension der Krawalle. Und schlieÙƒlich wird der Graben zwischen den Kulturen dadurch zementiert, dass man nicht mehr miteinander redet.

 

Die Hoffnung des Westens, es mِge endlich ein Zeitalter der Aufklنrung über die muslimische Welt kommen und den Menschen Lust auf Modernisierung und Demokratie machen, wird von vielen lange schon vergeblich gehegt. Briefe Maaloufs Urgroكvaters Botros, geschrieben Ende des 19. Jahrhunderts zeugen davon:

 

Opposition gegen den Westen

 

"Mein Groكvater hatte eine نhnliche Einstellung wie Atatürk: Man muss nur die Leute ein wenig anstoكen, die Gesetze verbessern und dann wird die Modernisierung schon automatisch kommen. Sie ist aber nicht gekommen. Denn man hat den Graben unterschنtzt, der sich zwischen Orient und Okzident aufgetan hatte.

 

"Hinzu kommt auch, dass sich in einer gewissen ؤra die arabisch-islamischen Eliten sehr von dem sowjetischen Gesellschaftsmodell angezogen fühlten. Nicht, weil sie deren Ideologie so umwerfend gefunden hنtten, sondern aus Opposition zu den Kolonisatoren. Sie versuchten, ihre Rechnung mit dem Westen auf diese Art und Weise zu begleichen.

 

"Letztendlich sind diese Eliten von Marokko bis Indonesien, die eine weltliche Gesellschaft wollten, allesamt in die Falle des Kommunismus getappt. Heute ist das sowjetische Regime verschwunden und die mit ihm verbundenen Modernisierungseliten der arabisch-muslimischen Welt ebenfalls. Und was ist an deren Stelle gerückt? Die Islamisten."

 

Die Idee, er - als ein Symbol für gelungene Integration - kِnne vielleicht auf die eine oder andere Weise als Vermittler zwischen den Fronten wirken, quittiert Amin Maalouf mit erstauntem Lachen. Seine Aufgabe sei es, zu denken und zu erzنhlen. Für einen Kampf mit der entfesselten Wirklichkeit sei er nicht geeignet.

 

Brigitte Neuman

© DEUTSCHE WELLE/DW-WORLD.DE 2005

Amin Maalouf: Die Spur des Patriarchen - Geschichte einer Familie, aus dem Franzِsischen von Ina Kronenberger, 475 Seiten, Insel Verlag, 24.80 Euro

Amin Maalouf hat bisher sieben Romane verِffentlicht, seine Werke sind in etwa fünfundzwanzig Sprachen übersetzt. Sein erstes Buch, "Die Kreuzzüge aus der Sicht der Araber", erschienen 1983, ist zu einem Standardwerk geworden. Für "Der Felsen des Tanios" hat er den Prix Goncourt erhalten. Für "Die Spur des Patriarchen" erhielt Amin Maalouf den Prix Méditerranée.

 

Back to main page

TCPH Ltd
Islamic Tourism
Unit 2B, 2nd Floor
289 Cricklewood Broadway
London NW2 6NX, UK
Tel: +44 (0) 20 8452 5244
Fax: +44 (0) 20 8452 5388
post@islamictourism.com

itmlondon@tcph.org

Back To Top

Copyright © A S Shakiry and TCPH Ltd.


 


View World Tourism Exhibitions

Islamic Tourism Prospects


Founded by Mr. A.S.Shakiry on 2011     -     Published by TCPH, London - U.K
TCPH Ltd
Islamic Tourism
Unit 2B, 2nd Floor
289 Cricklewood Broadway
London NW2 6NX, UK

Copyright © A S Shakiry and TCPH Ltd.
Tel: +44 (0) 20 8452 5244
Fax: +44 (0) 20 8452 5388
post@islamictourism.com