Startseite   

Français       Español            عربي          Deutsch         English     

    Issue 21
    Issue 22
    Issue 23
    Issue 24
    Issue 25
    Issue 26
    Issue 27
    Issue 28
    Issue 29
    Issue 30
    Issue 31
    Issue 32
    Issue 33
    Issue 34
    Issue 35
    Issue 36
    Issue 37
    Issue 38

Beziehen Sie unseren KOSTENLOSEN Newsletter


Arabische und Islamische Welten in Deutschland – "Orient und Okzident sind nicht mehr zu trennen"
06/01/2006

 

von Johannes Bardong aus Mainz

Die Prنsenz des Islams in der deutschen Sprache und Kultur, wird wohl am Besten am Beispiel von Johann Wolfgang von Goethe deutlich. Als wohl bis heute bedeutendste Gestalt in der deutschen Literatur, ِffnete er vielen Deutschen und Europنern die Tür zum Islam über sein Werk "Der west-ِstliche Divan". Zu den bekanntesten Stellen aus dem Gedichtsband von 1819 zنhlt die bis heute gültige Zeile:

 

                  Wer sich selbst und and're kennt

                  Wird auch hier erkennen: Orient und Okzident

                  Sind nicht mehr zu trennen

 

Inspiriert wurde er durch die Ù€bersetzung des Diwans von Mohammad Shemsedding, dem so genannten Hafiz aus dem 14. Jahrhundert, einem der bedeutendsten Dichter aus der persischen Literatur.

 

Ohne sich in die Bedeutung der mنrchenhaften Geschichten aus Tausendundeiner Nacht und die Abenteuerromane von Karl May für Deutschland zu vertiefen, oder die historischen Verbindungen im Einzelnen darstellen zu wollen, spielen heute zahlreiche Forschungs-, und Medieninstitute, Museen und Vereine eine wesentliche Rolle für die Verbindung Deutschlands mit dem Islam. Schlieكlich sollte nicht unerwنhnt bleiben, dass heute etwa drei Millionen Muslime in Deutschland leben.

 

Die Wiege der modernen Wissenschaften

 

Betrachtet man die Forschungseinrichtungen und -institute, bietet sich ein kleiner historischer Exkurs an. Beeinflussten doch muslimische Wissenschaftler und ihre Erkenntnisse die westliche Welt seit dem spنten Mittelalter ganz entscheidend. Es handelt sich nicht nur um einzelne durchaus bemerkenswerte Entdeckungen oder revolutionنre Theorien. Nein, die moderne Wissenschaft schuldet dem arabischen Einfluss viel mehr - nنmlich ihre ganze Existenz. Das gilt für Natur- und Geisteswissenschaften gleichermaكen, wie die Astronomie, Mathematik und Medizin oder die Philosophie.

 

Sehr viele Europنer wissen zwar, dass die Muslime die Algebra, die arabischen Ziffern mit der wohl noch unbekannten Ziffer Null erfunden haben; dass aber dahinter ein eine blühende Kultur im Mittelalter steckte, die den europنischen Kulturen weit überlegen war, bleibt vielen verborgen. Noch zu Beginn des Hochmittelalters zeigte sich der islamische Orient dem christlichen Abendland kulturell weit überlegen; in seinen Stنdten befanden sich überwiegend die besseren Bibliotheken und Universitنten, dachten Philosophen und Wissenschaftler fortschrittlicher, entfalteten sich Kunst und Architektur reichhaltiger, war die Bevِlkerung im Durchschnitt gebildeter und der Lebensstandard hِher. Im Vergleich zu der hoch entwickelten Stadtzivilisation des Islam konnte das Europa von damals bei weitem nicht mithalten, aber im Lauf der Zeit von ihr vielfach profitieren. Erst über sie erhielt sie den Zugang zu den griechischen Schنtzen der Antike.

 

Zentren zur Erforschung der arabisch-islamischen Welt

 

Die Wissenschaft befasst sich heute in Deutschland über zahlreiche Einrichtungen und Institutionen mit dem Islam, dem arabischen Raum, der Kunst und Geschichte und den aktuellen Entwicklungen.

Die grِكten Einrichtungen und Institutionen sind das Deutsche Orientinstitut in Hamburg, das Zentrum Moderner Orient und die Orient-Gesellschaft in Berlin, sowie die Deutsche Morgenlنndische Gesellschaft und die Deutsche Arbeitsgemeinschaft Vorderer Orient (DAVO) in Mainz.

Das Deutsche Orientinstitut ist davon die grِكte Forschungs- und Dokumentationseinrichtung. Sie setzt sich mit den gegenwنrtigen Entwicklungen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft in Nordafrika, dem Nahen und Mittlerer Osten auseinander. Wنhrend die Deutsche Orient-Gesellschaft ausschlieكlich archنologisch ausgerichtet ist, erforscht das Zentrum moderner Orient den Nahen Osten aus einer historisch-vergleichender Perspektive. Der Schwerpunkt der Deutschen Morgenlنndischen Gesellschaft, die Forschungseinrichtungen in Beirut, Libanon, Istanbul und das Nepal Research Centre in Kathmandu unterhنlt, liegt auf den Sprachen und Kulturen des Morgenlandes. Die DAVO befasst sich mit der gegenwartsbezogenen Forschung und Dokumentation zum Vorderen Orient.

 

Zu den bedeutendsten Forschern und Professoren über die arabische und islamische Welt in Deutschland gehِren: Eugen Wirth vom Institut für Geographie der UniversitÙ†t Erlangen-Nürnberg;  Udo Steinbach, Direktor des Deutschen Orient-Instituts;  Peter Pawelka vom Institut für Politikwissenschaften der UniversitÙ†t Tübingen;  Günter Meyer vom Geographisches Institut der UniversitÙ†t Mainz,  Josef van Ess vom Orientalischen Seminar der UniversitÙ†t Tübingen, Annemarie Schimmel († 26.01.2003) vom Orientalischen Seminar der UniversitÙ†t Bonn, Friedemann Büttner vom Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft, Gudrun KrÙ†mer vom Institut für Islamwissenschaft und Angelika Neuwirth vom Seminar für Semitistik und Arabistik von Freien UniversitÙ†t Berlin, um nur einige Namen aufzuzÙ†hlen.

 

Bedeutende Museen

 

Neben den Forschungseinrichtungen zeigt und bewahrt Deutschland arabische und islamische Kulturgüter in zahlreichen Museen. Eines der beeindruckendsten ist das Pergamon Museum in der Mitte von Berlin mit dem Ishtar-Tor aus Babylon und dem Mschatta Palast der Omayaden aus der jordanischen Wüste.

 

Zudem gibt es eine Vielzahl نgyptischer Museen z. B. in Berlin, Leipzig, Bonn und München mit den verschiedensten Exponaten. Zu den bedeutendsten Ausstellungsstücken gehِrt die Büste der Kِnigin Nofretete im ؤgyptischen Museum in Berlin.

 

Das Deutschlandbild im Ausland – Die Deutsche Welle

 

Die Deutsche Welle mit Sitz in Bonn und Berlin versteht sich als "mediale Visitenkarte Deutschlands", sie hat den Auftrag, Menschen im Ausland ein umfassendes Deutschland-Bild zu vermitteln, deutsche und andere Sichtweisen zu wesentlichen Themen aufzugreifen und den Dialog zwischen den Kulturen zu fِrdern. Der deutscher Auslandsrundfunk produziert Fernseh-, Hِrfunk- und Internet-Angebote weltweit in über 30 Sprachen seit mehr als 50 Jahren.

 

Schon seit den 1959 werden Radioprogramme in Arabisch angeboten, seit 1962 in persisch, seit kurzem sind Fernsehprogramm und Internetprنsenz auch im arabischen Raum in arabischer Sprache verfügbar. Ganz aktuell und regional ist seit Mنrz über den Satelliten Nilesat tنglich ein dreistündiges arabisches Programm mit moderierten Nachrichten zu empfangen. Das Programm ist an mehr als zehn Millionen Haushalte in über 20 Lنndern gerichtet und kann von Marokko bis Saudi-Arabien und in groكen Teilen von Mali, Niger, Tschad und dem Sudan gesehen werden.

 

"Damit will sich DW-TV als europÙ†ische Alternative stÙ†rker positionieren und einen Beitrag zum Dialog mit der islamischen Welt leisten", so das erklÙ†rte Ziel von Intendant Erik Bettermann.

Als weiteres Arbeitsgebiet unterstützt die DW auch das Afghanische Fernsehen: Nachrichten aus aller Welt werden in Berlin von afghanischen Kollegen in den Landessprachen Dari und Paschtu produziert und dann vom Fernsehen in Kabul zur Hauptsendezeit ausgestrahlt.

 

Zudem ist die Deutsche Welle zusammen mit dem Goetheinstitut, dem Institut für Auslandsbeziehungen und der Bundeszentrale für politische Bildung Mitinitiator der Website Qantara.de. Qantara (zu deutsch Brücke) wirbt in drei Sprachen für den Dialog mit der islamischen Welt.

 

Islamic Tourism in Deutscher Sprache

 

Dies war nur ein kleiner Ausschnitt aus der Vielzahl der Verbindungen zwischen Deutschland und der arabischen Welt. Gerade heute gilt es nicht nur die historischen Verbindungen bewusst zu machen, sondern ganz aktuell "Brücken" zwischen unseren beiden Kulturen zu schlagen, Knoten zu lِsen und Verbindungen zu schaffen. Da ist es nur konsequent, dass die deutsche Ausgabe des Islamic Tourism Magazines jetzt verfügbar ist. Auf die weitere Entwicklung dürfen Sie gespannt sein.

Back to main page

TCPH Ltd
Islamic Tourism
Unit 2B, 2nd Floor
289 Cricklewood Broadway
London NW2 6NX, UK
Tel: +44 (0) 20 8452 5244
Fax: +44 (0) 20 8452 5388
post@islamictourism.com

itmlondon@tcph.org

Back To Top

Copyright © A S Shakiry and TCPH Ltd.


 


View World Tourism Exhibitions

Islamic Tourism Prospects


Founded by Mr. A.S.Shakiry on 2011     -     Published by TCPH, London - U.K
TCPH Ltd
Islamic Tourism
Unit 2B, 2nd Floor
289 Cricklewood Broadway
London NW2 6NX, UK

Copyright © A S Shakiry and TCPH Ltd.
Tel: +44 (0) 20 8452 5244
Fax: +44 (0) 20 8452 5388
post@islamictourism.com